Bilinguales Lernen und Lehren

Forschung

Informationen zu Forschungsprojekten und Publikationen der Arbeitsgruppen

Projekte

Im Rahmen des Forschungsprojekts "BiChem - Bilingualer Chemieunterricht" werden praxisangebunden Lehr- und Lernmaterialien für den bilingualen Chemieunterricht erstellt und erprobt.

Eine umfassende Handreichung für den Bilingualen Chemieunterricht in der Sekundarstufe I wird derzeit von einem Team aus Lehrern, Studierenden und Didaktiken erarbeitet.

Link: BiChem

„Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen“ ist eine universitätsübergreifende Forschungsgruppe. Es forschen, diskutieren und publizieren die AG Fetzer und die AG Söbbeke, beide BUW,  gemeinsam mit der AG Schreiber der Justus Liebig Universität Gießen.

Link: MaRLen - Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen

Leitung: Prof. Dr. Marei Fetzer und Prof. Dr. Söbbeke

Das vorrangige Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Untersuchung der fremdsprachlichen und sachfachlichen Kompetenzen von bilingual unterrichteten und konventionell unterrichteten Lernenden.

Link: Bilinguales Lehren und Lernen Young Learners (BiLLY)

Leitung: Prof. Dr. Stefanie Frisch

Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz von bilingual (Deutsch-Englisch) im Vergleich zu monolingual (Deutsch) unterrichteten Viertklässlern in Nordrhein-Westfalen.

Link: Bilinguales Lehren und Lernen in der Grundschule - Effekte auf die naturwissenschaftliche Kompetenz (BiLL NaWi)

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Stefanie Frisch

Ansprechpartnerin: Nadine Wenke

Laufzeit: April 2012 - Dezember 2021

Ansprechpartnerinnen: Lieselotta Botz; Prof. Dr. Bärbel Diehr

Eine Kooperation mit dem MSW NRW und der Grundschule Uhlandstraße in Solingen.

Laufzeit: Februar 2013 - August 2018

Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Bärbel Diehr; Prof. Dr. Stefanie Frisch

Link: Fachliteralität im Sachunterricht der Grundschule

Ansprechpartnerin: Lieselotta Botz

Vorträge und Veranstaltungen

Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen

Die Bedeutung der Sprache wird für das Lernen von Mathematik sowohl aus kognitiver als auch aus kommunikativer Perspektive als zentral eingeschätzt und erfährt in der Mathematikdidaktik eine starke Beachtung. Im Kontext von Globalisierung und Migration ist Mehrsprachigkeit von Lernenden im alltäglichen Mathematikunterricht die Regel. Entsprechend nehmen in jüngerer Zeit Forschungsprojekte und Studien in der Mathematikdidaktik das fachliche und sprachliche Lernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit in den Blick.

Im Minisymposium soll Mehrsprachigkeit unter einer ressourcenorientierten Perspektive fokussiert werden. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Vielfalt der Herkunftssprachen und bilinguale Settings fachlich eine Ressource darstellen können. Es gilt zu diskutieren, welche spezifischen Kompetenzen mehrsprachige Kinder mitbringen und inwiefern diese für das mathematische Lernen aufgegriffen und gefördert werden können.

Wir freuen uns über ein breites Spektrum an Beiträgen, die Mehrsprachigkeit und bilinguales Lernen als Ressource in den Blick nehmen. Dabei sind qualitative und quantitative Studien gleichermaßen willkommen sowie Projektskizzen, die zum wissenschaftlichen Diskurs anregen.

Link zur GDM-Tagung

Publikationen

Baschek, E., Fetzer, M., Klose, R., Schreiber, C., & Söbbeke, E. (2024). Zur Bedeutung der Sprache beim Mathematiklernen. In Baschek, E., Fetzer, M., Klose, R., Schreiber, C., & Söbbeke, E. (Hrsg.) (2024). Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Band 1. WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0

Baschek, E., Fetzer, M., Klose, R., Schreiber, C., & Söbbeke, E. (Hrsg.) (2024). Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Band 1. WTM Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0

Bürgstein, M., Fetzer, M. & Söbbeke E. (2023). Talking mathematically. Negotiating mathematical concepts in bilingual settings. In Drijvers, P., Csapodi, C., Palmér, H., Gosztonyi, K., & Kónya, E. (Hrsg.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (S. 1551—1558). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME.

Brunnert, R.; Tausch, M.; Bohrmann-Linde, C. (2020): Paving the way for curriculum innovation through participatory action research in bilingual chemistry and bilingual biology lessons at German secondary schools: Results from a survey among teachers concerning their material demands. ARISE, 1 (3) :17—23.

Rodenhauser, A.; Preisfeld, A.(2018, accepted): Intrinsic motivation in bilingual courses on molecular biology and bionics in an out-of-school lab. ERIDOB Conference paper (s. Anlage).

Bohrmann-Linde, C. (2016): Funktionale Sprachwechsel und Wechsel der Darstellungsformen im bilingualen Chemieunterricht. In: Bärbel Diehr, Angelika Preisfeld und Lars Schmelter (Hg.): Bilingualen Unterricht erforschen und weiterentwickeln: Peter Lang.

Buse, M.; Preisfeld, A. (2016): The Emperor Moth – The Power to Develop. Sachfachliches Lernen im bilingualen Biologieunterricht der Sekundarstufe I. In: Bärbel Diehr, Angelika Preisfeld und Lars Schmelter (Hg.): Bilingualen Unterricht erforschen und weiterentwickeln: Peter Lang.

Diehr, B., Preisfeld, A. und Schmelter, L. (Hg.), (2016): Bilingualen Unterricht erforschen und weiterentwickeln: Peter Lang.

Preisfeld, A. (2016): Die Bedeutung bilingualen Experimentalunterrichts in Biologie für die fachliche und sprachliche Kompetenz. In: Bärbel Diehr, Angelika Preisfeld und Lars Schmelter (Hg.): Bilingualen Unterricht erforschen und weiterentwickeln: Peter Lang.

Rodenhauser, A.; Preisfeld, A. (2016): A Glue from Snail Slime?! – Umsetzung und Evaluation eines bilingualen Moduls für den Biologieunterricht. In: Bärbel Diehr, Angelika Preisfeld und Lars Schmelter (Hg.): Bilingualen Unterricht erforschen und weiterentwickeln: Peter Lang.

Diehr, Bärbel, Preisfeld, Angelika & Schmelter, Lars (Hrsg.) (2016). Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Rodenhauser, A.; Preisfeld, A. (2015): Bilingual (German–English) Molecular Biology Courses in an Out-of-School Lab on a University Campus: Cognitive and Affective Evaluation. In: International Journal of Environmental and Science Education 10 (1), 99-10. DOI: 10.12973/ijese.2015.233a.

Albersmann, N. & Rolka, K. (2014). Maßeinheiten im bilingualen Mathematikunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 48. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik vom 10.-14.03.2014 in Koblenz. Hildesheim & Berlin: Franzbecker, 101-104.

Bohrmann-Linde, C. (2013): Didaktiken und Methodiken bilingualer Fächer - Chemie. In: Wolfgang Hallet and Frank G. Königs (Hg.): Handbuch Bilingualer Unterricht/ Content and Language Integrated Learning: Klett Kallmeyer, Seelze.

Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen.Münster [u.a.]: Waxmann.

Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. (Hrsg.) (2013): Handbuch Bilingualer Unterricht. Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer.

Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. 2. Auflage. Stuttgart: Klett.

Rolka, K. (2013): Fermi-Fragen als Einstieg in bilingualen Mathematikunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik vom 04.-08.03.2013 in Münster. Hildesheim & Berlin: Franzbecker, 838-842.

Lipski-Buchholz, K. (2012). Bilingualer Unterricht + Mathematik = ... Eine Rechnung, die aufgeht? Bilingualer Mathematikunterricht unter der sprachlichen Lupe. In F. Lenz (Hrsg.) (2012). Bilinguales Lernen. Unterrichtskonzepte zur Förderung sachfachbezogener und interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language pedagogy – content- and learner-oriented – Band 21. Frankfurt u.a.: Lang, 132-149.

Rolka, K. (2012). Bilingualer Mathematikunterricht – Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele. In B. Diehr & L. Schmelter (2012) (Hrsg.). Bilingualen Unterricht weiterdenken. Programme, Positionen, Perspektiven. Peter Lang: Frankfurt a.M. et al., 131-148.

Diehr, Bärbel; Schmelter, Lars (Hrsg.) (2012): Bilingualen Unterricht weiterdenken. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Stachelberger, A. (2011). Mathematik Lernen im bilingualen Diskurs – Sprachliche Dimensionen von Problemlöseprozessen. Vorträge auf der 45. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik vom 21.-25.02.2011 in Freiburg. Hildesheim & Berlin: Franzbecker, 819-822.

Doff, Sabine (Hrsg.) (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. Tübingen. Narr.

Schubnel , Y. (2009). Bilingualer Mathematikunterricht: ein Beitrag zu einem zusammenwachsenden Europa. Verfügbar unter phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/364 [Zugriff: 24.07.2014].

Rolka, K. (2004). Bilingual Lessons and Mathematical World Views – a German Perspective. In: Marit J. HØines & Anne B. Fuglestad (Eds.). In J. Novotná, H. Moraová, M. Krátká & N. Stehlíková (Eds.). Proceedings of the 28th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (2004) (Vol. 4, pp. 105-112). Bergen, Norway: PME.

Fahse . C. (2000). Differentiation? Isn’t it ingenious? In Mathematik lehren 99, S. 65-68.

Weitere Infos über #UniWuppertal: